Über uns

Waldbauverein Zweibrücken e.V.

Der Verein wurde 1983 von 25 Mitgliedern als eingetragener Verein gem. § 21 BGB in Verbindung mit den §§ 55 ff. BGB als Idealverein gegründet. Am 28. Mai 1985 erfolgte die förmliche Anerkennung als anerkannter Zusammenschluss von Privatwaldbesitzenden (Forstbetriebsgemeinschaft) nach § 16 Bundeswaldgesetz (BWaldG) vom 02.05.1975.


Dem Verein gehören aktuell rund 340 Mitglieder an. Diese bewirtschaften überwiegend Kleinprivatwald mit einer Flächengröße von rund 1.200 Hektar.

 

Der Vorstand besteht aus einem 1. und 2. Vorsitzenden sowie fünf Beisitzerinnen und Beisitzern. Die Abwicklung des operativen Geschäftsbetriebs hat der Vorstand an einen Geschäftsführer delegiert.

 

Die Beratung und Betreuung der privaten Waldbesitzenden erfolgt durch den Leiter des Privatwaldbetreuungsreviers Westricher Hochfläche beim Forstamt Westrich in Pirmasens, Herrn Uwe Bischoff (https://www.wald.rlp.de/forstamt-westrich).

 

Der Verkauf von Rund- und Industrieholz aus den Privatwäldern im Vereinsgebiet erfolgt in der Regel über die Kommunale Holzvermarktung Pfalz GmbH mit Sitz in Maikammer (https://www.koho-pfalz-gmbh.de).

 

Der Waldbauverein Zweibrücken e.V. verfolgt gemäß Satzung das Ziel, die forstlichen Interessen seiner Mitglieder zu fördern.

 

Dies erfolgt schwerpunktmäßig durch die Wahrnehmung und Erfüllung der folgenden Aufgaben:

  • Laufende Unterrichtung der Mitglieder über eine zweckmäßige Waldbewirtschaftung im Rahmen von Vorträgen, Exkursionen und andere geeignete Maßnahmen
  • Förderung der Aufforstung, der Pflege und dem klimagerechten Waldumbau in Zeiten des Klimawandels
  • Beratung und Unterstützung der Mitglieder bei der Durchführung des Holzeinschlags, der Holzaufarbeitung, der Holzbringung und des Holzverkaufs
  • Ausgleich von Strukturschwäche und Kleinparzelliertheit in den Privatwäldern im Raum Zweibrücken
  • Beratung der Mitglieder hinsichtlich sonstiger forstbetrieblicher und wirtschaftlicher Fragen
  • Abwendung von dem Wald drohenden Gefahren und Schäden
  • Bau und Unterhaltung von Waldwegen
  • Möglichkeit der Teilnahme an im Forstbetrieb üblichen Zertifizierungen
  • Durch forstpolitische Interventionen Vertetung und Bündelung der Interessen des angeschlossenen Waldbesitzes

 

Der Waldbauverein Zweibrücken e.V. ist neben 24 weiteren Waldbauvereinen Mitglied im Waldbesitzerverband für Rheinland-Pfalz e.V. (https://waldbesitzerverband-rlp.de/), der wiederum die Interessen der rheinland-pfälzischen Waldbesitzenden bspw. gegenüber der Landesregierung wahrnimmt und die Vertetung auf Bundesebene sicherstellt.

 

Das Vereinsgebiet umfasst die folgenden Bereiche:
 

Verbandsgemeinde Pirmasens-Land:
Bottenbach, Kröppen, Lemberg, Obersimten, Ruppertsweiler, Schweix, Trulben, Vinningen
 

Verbandsgemeinde Rodalben:
Münchweiler, Rodalben


Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben:
Biedershausen, Herschberg, Höheischweiler, Knopp-Labach, Krähenberg, Maßweiler, Niederhausen, Nünschweiler, Petersberg, Reifenberg, Rieschweiler-Mühlbach, Schmittshausen, Thaleischweiler-Fröschen, Wallhalben, Winterbach


Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land:
Battweiler, Bechhofen, Contwig, Dellfeld, Großbundenbach, Großsteinhausen, Käshofen, Kleinbundenbach, Kleinsteinhausen, Riedelberg, Rosenkopf, Walshausen, Wiesbach


Kreisfreie Städte: 
Stadt Pirmasens, Stadt Zweibrücken